Ausschreibungsbild Geistliche Prozesse begleiten

 

Der ökumenische Ausbildungskurs bietet eine ignatianisch fundierte Ausbildung zur Begleitung von bis zu zehntägigen Einzelexerzitien und von Geistlichen Prozessen in Teams, Gremien und Gruppen.

Im Zentrum des Kurses stehen die eigene Erfahrung mit Geistlichen Prozessen und deren Begleitung, sowie das Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola, ergänzt durch Impulse aus Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung.

Verantwortet wird der Kurs von der Ev. Kirche in Baden und dem Bistum Mainz.

Weitere Informationen in dem Flyer "Ausschreibung Geistliche Prozesse begleiten 2027-28" oder unter diesem Link  

 


 

Foto Geistliche Prozesse biblisch gestalten

Diese zweiteilige Ausbildung bietet eine umfassende Vertiefung biblischer Kompetenz in theologischer, spiritueller und methodischer Hinsicht. Intention ist, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu befähigen, auf dem Fundament der Heiligen Schrift vor Ort Kirche zu gestalten und Entwicklungsprozesse geistlich zu begleiten.

Grundlage beider Ausbildungsteile bildet das Seelsorgliche Bibliodrama, in dem es um die gegenseitige Auslegung zwischen dem Erfahrungsschatz der Bibel und dem eigenen Leben geht. Dieser Ansatz besitzt ein hohes Potential für die Begleitung geistlicher Prozesse von Einzelnen wie von Gruppen. Er bietet einen Raum intensiver Glaubens-erfahrung und Glaubenskommunikation.

Seelsorgliches Bibliodrama unterstützt das Mündigwerden im Glauben und das Wachsen von Kirche.

Zielgruppen:

  • Haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Pastoral und kirchlicher Erwachsenenbildung, Ordensleute
  • Im Prozess Kirchenentwicklung Engagierte
  • Geistliche Begleiter/innen, Exerzitien-Begleiter/innen

 

Grundkurs 2026 - 2027:
Bibliodramatische Elemente für die Pastoral und geistliche Bildungsarbeit

Aufbaukurs 2027:
Anleitung von Seelsorglichem Bibliodrama

Weitere Informationen im Flyer "Geistliche Prozesse biblisch gestalten".

 


 

VuASt.jpeg

Dieser dreiteilige Ausbildungskurs will dazu qualifizieren, mit Gruppen und Teams spirituell zu arbeiten, Glaubenskommunikation zu stärken und die Prozesse in den Gremien der neuen Pfarreistrukturen geistlich zu prägen.

Der Kurs vermittelt Grundhaltungen und methodische Instrumente geistlicher Prozessbegleitung und Glaubensvertiefung.
Die Arbeitsweise ist erfahrungsorientiert.

Die Teilnehmenden üben die vermittelten Inhalte und Methoden selbst ein und verbinden sie mit ihrer persönlichen geistlichen wie methodischen Kompetenz.
Die erlernten Inhalte sind in vielfältige Kontexte hinein anwendbar.

Termine:

Teil 1: 14.–16.01.26
Teil 2: 11.–13.03.26
Teil 3: 11.–13.05.26

Zielgruppen:

  • Hauptberuflich Tätige aus der Pastoral

  • Personen, die in der „Pfarrei neu“ Gruppen leiten oder geistlich begleiten

  • Leitungsteams der „Pfarrei neu“

 

 

Weitere Informationen über den Flyer "Verwurzelt und ausgerichtet". 

   

 


 

Titelbild Ausbildung GB

 

Der Ausbildungskurs Geistliche Begleitung befähigt zum Fachdienst Geistliche Begleitung in den Diözesen.
Er richtet sich an alle, die Interesse haben, diesen Fachdienst in Zukunft auszuüben.

Er ist ein Angebot der Nord-ADDES im Auftrag der Bistümer: Erzbistum Hamburg, Bistum Hildesheim, Bistum Münster und Bistum Osnabrück in Kooperation mit Haus Ohrbeck.

Die erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungskurs wird durch ein Zertifikat bestätigt.

Weitere Informationen über den Flyer

und/oder über diesen Link https://ausbildung-geistliche-begleitung.de/

 


 

Geistliche Prozesse biblisch gestalten.

Ausbildungskurs 2026 - 2027

Diese zweiteilige Ausbildung bietet eine umfassende Vertiefung biblischer Kompetenz in theologischer, spiritueller und methodischer Hinsicht. Grundlage beider Ausbildungsteile bildet das Seelsorgliche Bibliodrama, in dem es um die gegenseitige Auslegung zwischen dem Erfahrungsschatz der Bibel und dem eigenen Leben geht. Seelsorgliches Bibliodrama unterstützt das Mündigwerden im Glauben und das Wachsen von Kirche.

Weitere Informationen im Flyer (zum Download).

Logo Geistliches Zentrum


 

 

Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.

Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:

  • Woher kommt die Kraft für den Wandel?
  • Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
  • Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?

Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen. 

Für wen?

Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien- und Teamarbeit, an Führungskräfte in (Sozial-)Unternehmen, Kirchen, Gemeinwesenarbeit, an Menschen in Entwicklungs-, Beratung und Coaching-Rollen, an Pionier:innen, Innovationsliebhaber:innen, kurzum: an Menschen mit überdurchschnittlichem Gestaltungswillen.

Weitere Informationen auf der Homepage 

Logo_Syntheo.jpeg


 

 

logo gcl sj seminar 02Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) und der Orden der Jesuiten (SJ) bieten gemeinsam eine zweijährige, berufsbegleitende Ausbildung an.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zu Geistlicher Begleitung und Exerzitienarbeit. Dazu braucht es eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person und eine entschiedene Ausrichtung des eigenen Lebens auf Gott hin.

Inhalt und methodische Gestaltung folgen der Dynamik der ignatianischen Exerzitien.

Weitere Informationen.auf der Homepage der GCL 

 Geistliche Begleitung GCL SJ 2

 


 

Download: Formular  

 

­