Fortbildungen
Geistliche Prozesse biblisch gestalten - Ausbildungskurs 2026 - 2027
Diese zweiteilige Ausbildung bietet eine umfassende Vertiefung biblischer Kompetenz in theologischer, spiritueller und methodischer Hinsicht. Intention ist, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu befähigen, auf dem Fundament der Heiligen Schrift vor Ort Kirche zu gestalten und Entwicklungsprozesse geistlich zu begleiten.
Grundlage beider Ausbildungsteile bildet das Seelsorgliche Bibliodrama, in dem es um die gegenseitige Auslegung zwischen dem Erfahrungsschatz der Bibel und dem eigenen Leben geht. Dieser Ansatz besitzt ein hohes Potential für die Begleitung geistlicher Prozesse von Einzelnen wie von Gruppen. Er bietet einen Raum intensiver Glaubens-erfahrung und Glaubenskommunikation.
Seelsorgliches Bibliodrama unterstützt das Mündigwerden im Glauben und das Wachsen von Kirche.
Zielgruppen:
- Haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Pastoral und kirchlicher Erwachsenenbildung, Ordensleute
- Im Prozess Kirchenentwicklung Engagierte
- Geistliche Begleiter/innen, Exerzitien-Begleiter/innen
Grundkurs 2026 - 2027:
Bibliodramatische Elemente für die Pastoral und geistliche Bildungsarbeit
Aufbaukurs 2027:
Anleitung von Seelsorglichem Bibliodrama
Weitere Informationen im Flyer "Geistliche Prozesse biblisch gestalten".
Diözesaner Ausbildungskurs Geistliche Begleitung 2026 - 2028
Geistliche Begleitung ist ein kirchlicher Fachdienst, der der Entwicklung der eigenen Spiritualität und dem Wachstum im Glauben dient. Persönliche geistliche Vollzüge werden innerhalb des Kurses so eingeübt, dass im Lauf der Zeit anderen Menschen der Dienst der Geistlichen Begleitung angeboten werden kann.
Der Ausbildungskurs baut auf vorhandenen Grundkenntnissen der Theologie und der Gesprächsführung auf.
Die Kursteilnehmenden üben während der Ausbildungszeit ihre Kompetenz als Begleitpersonen in Gesprächsprozessen. Regelmäßige Supervision im Rahmen der Kursgruppe trägt dazu bei.
Wir laden ein:
Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten, Ständige Diakone, Priester, ehrenamtlich in der Pastoral Mitarbeitende, Ordensleute, Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindediakone und -diakoninnen.
Wir erwarten:
- Grundsätzliche Offenheit für einen Prozess des spirituellen Wachstums
- Theologisches Basiswissen
- Ausbildung in seelsorglicher Gesprächsführung
- Eigene Geistliche Begleitung
- Mindestalter von 30 Jahren
- Bei Mitarbeitenden im Pastoralen Dienst: mindestens dreijährige Berufserfahrung
Weitere Informationen im Flyer Diözesaner Ausbildungskurs.
Geistlich Arbeiten in Gruppen und Teams, Ausbildungskurs 2026
Dieser dreiteilige Ausbildungskurs will dazu qualifizieren, mit Gruppen und Teams spirituell zu arbeiten, Glaubenskommunikation zu stärken und die Prozesse in den Gremien der neuen Pfarreistrukturen geistlich zu prägen.
Der Kurs vermittelt Grundhaltungen und methodische Instrumente geistlicher Prozessbegleitung und Glaubensvertiefung.
Die Arbeitsweise ist erfahrungsorientiert.
Die Teilnehmenden üben die vermittelten Inhalte und Methoden selbst ein und verbinden sie mit ihrer persönlichen geistlichen wie methodischen Kompetenz.
Die erlernten Inhalte sind in vielfältige Kontexte hinein anwendbar.
Termine:
Teil 1: 14.–16.01.26
Teil 2: 11.–13.03.26
Teil 3: 11.–13.05.26
Zielgruppen:
- Hauptberuflich Tätige aus der Pastoral
- Personen, die in der „Pfarrei neu“ Gruppen leiten oder geistlich begleiten
- Leitungsteams der „Pfarrei neu“
Weitere Informationen über den Flyer "Verwurzelt und ausgerichtet".
Ausbildungskurs Geistliche Begleitung
Der Ausbildungskurs Geistliche Begleitung befähigt zum Fachdienst Geistliche Begleitung in den Diözesen.
Er richtet sich an alle, die Interesse haben, diesen Fachdienst in Zukunft auszuüben.
Er ist ein Angebot der Nord-ADDES im Auftrag der Bistümer: Erzbistum Hamburg, Bistum Hildesheim, Bistum Münster und Bistum Osnabrück in Kooperation mit Haus Ohrbeck.
Die erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungskurs wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Weitere Informationen über den Flyer
und/oder über diesen Link https://ausbildung-geistliche-begleitung.de/
Geh in das Land, das ich dir zeigen werde (Gen 12,1)
Geistliche Prozesse biblisch gestalten.
Ausbildungskurs 2026 - 2027
Diese zweiteilige Ausbildung bietet eine umfassende Vertiefung biblischer Kompetenz in theologischer, spiritueller und methodischer Hinsicht. Grundlage beider Ausbildungsteile bildet das Seelsorgliche Bibliodrama, in dem es um die gegenseitige Auslegung zwischen dem Erfahrungsschatz der Bibel und dem eigenen Leben geht. Seelsorgliches Bibliodrama unterstützt das Mündigwerden im Glauben und das Wachsen von Kirche.
Weitere Informationen im Flyer (zum Download).
Embodiment – Wie der Körper auf die Seele wirkt
Aspekte im Exerzitienprozess
11. – 13. April 2025 im Bonifatiuskloster (Hünfeld)
Ignatius legt in den Exerzitien großen Wert auf körperliche Haltungen und Bewegungen – wohl im Bewusstsein, dass auch der Leib auf die Seele wirkt. So wie sich psychische Zustände im Körper ausdrücken, so können auch körperliche Haltungen seelische Prozesse beeinflussen und unterstützen.
Im wissenschaftlichen Konzept des „Embodiment“ werden diese Phänomene beschrieben und untersucht.
An diesem Wochenende wollen wir mit Begleiter:innen ihre Erfahrungen mit Leibarbeit im Exerzitienprozess reflektieren und mit Hinweisen aus dem Exerzitienbuch und dem „Embodiment“ vertiefen und erweitern. Mit einfachen Körperübungen und Impulsen können wir den Wirkungen von Haltungen und Bewegungen nachspüren, die möglichen Bedeutungen für den Exerzitienprozess entdecken und uns für dieses Phänomen sensibilisieren.
Leitung: Matthias Helfrich (Rupertsbuch) und Daniela Frank (Augsburg/München)
Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 über das GCL-Sekretariat in Augsburg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über die Homepage (https://gcl.de/veranstaltungen/embodiment-wie-der-koerper-auf-die-seele-wirkt/ ) möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Fortbildung Embodiment".
Sehnsucht Spiritualität - LEHRGANG GEISTLICHE BEGLEITUNG 2025 - 2027
Geistliche Begleitung ist ein Dienst am Leben, an den Menschen. In Gesprächen über einen längeren Zeitraum steht der Lebens- und Glaubensweg der begleiteten Person im Mittelpunkt. In der Spur des Evangeliums und im Vertrauen auf die Geistkraft Gottes können sich Räume und Wege für deren persönliches Suchen und Fragen, Klären, Überdenken, Erspüren und Entscheiden eröffnen.
Der Lehrgang Geistliche Begleitung vertieft in Grundlagen christlicher Spiritualitäten im Hinblick auf Geistliche Begleitung. Er bietet einen Erkundungsraum zur ganzheitlichen Wahrnehmung und Vertiefung der eigenen Spiritualität.
Der Lehrgang spricht Menschen an,
- die sich für die reiche Tradition christlicher Spiritualitäten interessieren,
- die dem eigenen (spirituellen) Geworden-Sein nachgehen wollen, Aufmerksamkeit nach innen und außen kultivieren und die spirituelle Dimension ihres Lebens und Tuns vertiefen wollen,
- die Fähigkeiten, Kenntnisse und Haltungen entwickeln und ausbilden wollen, um andere Menschen kompetent und verantwortungsvoll begleiten zu können
Zielgruppen: Mitarbeitende in pastoralen, pädagogischen und sozialen Berufsfeldern (begrenzte Teilnehmendenzahl)
Bewerbung: bis 05.05.2025 mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Foto
Weitere Informationen im Info-Flyer oder auf der Homepage St. Michael Diözese Innsbruck
Ökumenischer Lehrgang «Ignatianische Exerzitien und Geistliche Begleitung» 2025-2028 - MAS / DAS / Zertifikat
Das Lassalle-Haus führt in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg Schweiz den ökumenischen Lehrgang «Ignatianische Exerzitien und Geistliche Begleitung» 2025-2028 zum vierten Mal durch.
Grundlage der Ausbildung bilden die Exerzitien (dt. Geistlichen Übungen) von Ignatius von Loyola (1491-1556). Zeitgemäß interpretiert, haben sie nichts an Aktualität verloren. Der Lernprozess geschieht unter professioneller Begleitung und Supervision.
Detail-Infos: https://www.lassalle-haus.org/de/exerzitien-lehrgang
Informationsveranstaltungen
* Donnerstag, 14. November.2024 | 18.30 – 20.30 Uhr I aki Zürich (Hirschengraben 86, 8001 Zürich), gleichzeitig online
* Dienstag, 14. Januar 2025 | 18.30 – 20.30 Uhr I aki Bern (Alpeneggstr. 5, 3012 Bern), gleichzeitig online
Für die Anmeldung zur Informationsveranstaltung, direkte Bewerbungen sowie für detaillierte Auskünfte zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an:
Nicole Schott
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +41 (0)41 757 14 43
Ausbildungskurs Geistliche Begleitung 2025/26
Kurs zur Befähigung Geistlicher Begleitung Einzelner und Gruppen.
Weiterentwicklung der eigenen spirituellen Lebensgestaltung, um so das persönliche Charisma in Kirche und Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Der Kurs folgt der Dynamik der Exerzitien nach Ignatius von Loyola und schöpft aus vielfältigen christlichen Quellen.
Weitere Informationen und Anmeldung im Flyer "Spuren" zum Download
Kooperationsveranstaltung der Diözese Augsburg
und der Erzdiözese München und Freising
Geist und Prozess - Langzeitfortbildung zu spiritueller Prozessarbeit – 3 Module in einem Jahr
Unsere Gesellschaft verändert sich in einem hohen Tempo. Sie ist ungewisser, mehrdeutiger, zerbrechlicher geworden. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten. Gute Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, ist nicht leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oft nicht aus.
Betroffene und Verantwortliche fragen vermehrt:
- Woher kommt die Kraft für den Wandel?
- Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien und Organisationen durchdringen?
- Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes rechnen?
Diese Fragen prägen die Langzeitfortbildung. Sie ermöglicht, persönliche Ressourcen und Kraftquellen aufzuspüren. Zugleich befähigt sie, Gruppen-, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und zu reflektieren. Sie verbindet Menschen, die ihre Potenziale entfalten und Teil der Lösung sein wollen und Verbündete suchen.
Für wen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen in Leitungs- und Prozessverantwortung, in Gremien- und Teamarbeit, an Führungskräfte in (Sozial-)Unternehmen, Kirchen, Gemeinwesenarbeit, an Menschen in Entwicklungs-, Beratung und Coaching-Rollen, an Pionier:innen, Innovationsliebhaber:innen, kurzum: an Menschen mit überdurchschnittlichem Gestaltungswillen.
Weitere Informationen auf der Homepage